Menu
Wissensplattform SWO
  • Zur Hauptseite
  • Themen
    • Flora & Fauna
    • Gewässer
    • Lebensräume
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Nisthilfen & Kleinstrukturen
    • Pflegeeinsätze
    • Siedlungsraum
    • Systemlehre
  • Kontakt
Wissensplattform SWO

Weiterbildung

Posted on 24. Januar 201926. September 2022

Weiterbildung: Unser Bildungsprogramm Jahreskurs Biodiversität: Lebensraumplanung, -gestaltung und -unterhalt Siedlung • Industrie • Gewässer • Wald • Landschaft

Mittels Berufskompetenzen, Projekt- und Programmerfahrung der SWO-Mitarbeiter wird ein Jahresprogramm mit praxisbezogenen Bildungstagen für engagierte und interessierte Teilnehmende angeboten. Dabei werden die Kursthemen, die bereits umgesetzt wurden, kursstrukturiert weitervermittelt. Kernthemen umfassen Planung, Anlage und ökologische Aufwertung- / Bewirtschaftung von dringend zu fördernden Lebensräumen und Habitaten.ktuere bilden dabei ein Team.

Kursthemen
1 Pflanzplanung und Pflege von Hecken, Feldgehölzen und Kopfweiden
2 Hochstammobst in Obstgärten und Beeren ökologisch anbauen und bewirtschaften
3 Lichter Wald und Aufwertung von Waldrändern, Totholz Pflegekonzepte
4 Pflanzplanung und Neuanlage von Lebensräumen mit einheimischen Wildstauden, Saatgut und Direktbegrünung
5 Selektives Jäten und mähen in Feucht-, Trocken-, Brachwiesen und Krautsäumen
6 Naturentfaltung im Siedlungsraum
7 Vegetationsregulierung invasiver heimischer und gebietsfremder Problempflanzen
8 Bachlebensräume, Bewirtschaftung und Entwicklung von Bachufervegetation und Gerinnesohle
9 Sensen, Dengeln, selektive Mahd und Bewirtschaftung von Wiesentypen
10 Planung, Anlage und Unterhalt von Teichen und Tümpeln
11 Planung und Bau von Kleinstrukturen für Kleinsäugetiere, Reptilien und Amphibien
12 Konzepte und Nisthilfen für Zielarten wie Wildbienen und Vögel

Die SWO kooperiert mit Institutionen wie bespielsweise Kommission für Hochwasserschutz, Wasserbau und Gewässerpflege (KOHS) und Verband Schweizer Abwasser- und Gewässerschutzfachleute (VSA) und Praktischer Umweltschutz (Pusch) für die praxisorientierte Kompetenzvermittlung und Aufwertung von essentiellen Ökosystemen.

Weiterführende Materialien

Gerne empfehlen wir Ihnen unsere Broschüren im Online-Shop.

Zu unserem Shop

Sie können Ihr Exemplar in unserem Online-Shop elektronisch oder als Druckversion bestellen.

avatar

Lothar Schröder

Bereichsleiter Bildung – Forschung – Entwicklung

Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an mich wenden. Kontaktieren Sie mich telefonisch unter 043 355 58 44 oder per Mail an ls@stiftungswo.ch.

  • Email

Neueste Beiträge

  • LEITFADEN ZUM VORGEHEN
    BEI WALDRANDAUFWERTUNGEN
    19. Januar 2024
  • Heckenschlüssel 12. Oktober 2023
  • Waldrandaufwertung Factsheet 10. Juli 2023
  • SWO-Pflanzenführer 26. Januar 2023
  • Wiesenkartierschlüssel 19. Januar 2021

Kontakt

Für weitere Informationen können Sie sich gerne an uns wenden:

Stiftung Wirtschaft und Ökologie SWO
Bahnstrasse 18b
CH-8603 Schwerzenbach
Telefon: +41 43 355 58 44
E-Mail: swo@stiftungswo.ch
©2025 Wissensplattform SWO | Powered by SuperbThemes & WordPress