Menu
Wissensplattform SWO
  • Zur Hauptseite
  • Themen
    • Flora & Fauna
    • Gewässer
    • Lebensräume
    • Nachhaltige Entwicklung
    • Nisthilfen & Kleinstrukturen
    • Pflegeeinsätze
    • Siedlungsraum
    • Systemlehre
  • Kontakt
Wissensplattform SWO

Autor: admin

Weiterbildung

Weiterbildung: Unser Bildungsprogramm Jahreskurs Biodiversität: Lebensraumplanung, -gestaltung und -unterhalt Siedlung • Industrie • Gewässer • Wald • Landschaft Mittels Berufskompetenzen, Projekt- und Programmerfahrung der SWO-Mitarbeiter wird ein Jahresprogramm mit praxisbezogenen Bildungstagen für engagierte und interessierte Teilnehmende angeboten. Dabei werden die Kursthemen, die bereits umgesetzt wurden, kursstrukturiert weitervermittelt. Kernthemen umfassen Planung, Anlage und ökologische Aufwertung- /…

Siedlungsökologie

Systemlehre

Unkenförderung Chrutzelried Vernetzung

Plakat Fische

Fledermaus-Schlafkasten

Gartenrotschwanz-Nistkasten

Merkblatt Altgras und Strunkwälle

Infokarten Kräuter Fliessgewässer

Leitarten für Fliessgewässer: Krebse

Merkblatt Fliessgewässer

Merkblatt Limnologie

Plakat Fliessgewässerquerschnitt

Bestimmung Süsswassermuscheln

Differenzierte Pflege von Feuchtwiesengesellschaften

Teichpflanzen

Vegetationszonen

Plakat Strassenunterhalt

Sträucher- und Heckenschnitt

Pflege der Waldflora

Biodiversität – Planungsinstrument

Biodiversität – Newsletter

Einheimische Bäume

Einheimische Sträucher

Infokarten Gehölze

Leuchtkäfer-Poster

Leit- / Zielarten für Fliessgewässer: Libellen

Merkblatt Ameisennester

Merkblatt Kletterpflanzen

Merkblatt Schwarzerle

Merkblatt Vögel

Merkblatt Wildrosen

Merkblatt Wirtsameisen

Plakat Orchideen

Plakat Reptilien

Plakat Wildrosen

Rosen und Weiden

Rote Liste Äpfel

Samenmischungen Sumpfpflanzen

Tabelle Halbschattenstauden und -kräuter

Tabelle Schattenstauden und Kräuter

Tabelle Sumpfpflanzen

Tabelle Trockenstauden

Tabelle Wasserpflanzen

Die Raumplanung als Instrument für die nachhaltige Entwicklung

Ökologischer, umfassend nachhaltiger Rebbau

Hilfe für die Rauchschwalbe

Nachhaltige, erneuerbare Energieerzeugung

Nachhaltige Nutzung der Ressource Boden

Merkmale der Nachhaltigkeit

Den Lebensraum Wald rücksichtsvoll nutzen

Hecken und Saumrabatten naturnah gestalten

Grünareale und Gärten naturnah gestalten

Landschaften und Lebensräume naturnah gestalten

Ökologisch Bauen

Auenlandschaften fördern ist effektiver Hochwasserschutz

Anleitung für Schleiereulen-Nistkästen

Hilfe für die Mehlschwalbe

Nistkästen für Höhlenbrüter

Bauanleitung Mauerseglerkasten

Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 4 Wildbienennisthilfen

Anleitung für Turmfalken-Nistkästen

Anleitung Sensenmähen

Mauersegler – das Wichtigste in Kürze

Uferschwalben

Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 5 Kopfweiden

Das Sensitvitätsmodell nach Frederic Vester

Magerwiesen (Trocken- und Halbtrockenwiesen)

Teufelsabiss

Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 6 Krautsäume, Borde und Altgras

Spechte – anspruchsvolle Waldbewohner

Kleinstrukturen-Praxismerkblatt 7 Pfützen und Tümpel

Die Extensivwiese: Anlage und Pflege

Rabenvögel in landwirtschaftlichen Kulturen

Laichtabelle für Fische, Krebse und Amphibien der Schweiz

Pflege & Aufwertungsgestaltungen in öffentlichen Grünflächen

Baumscheiben-Kleintierunterschlupf

Invasionspotential von Neophyten

Blütenbesuchsspektrum des Sonnenröschens

Steinriegel

Trockenmauer

Nisthilfen für Halbhöhlenbrüter

Ringkompostierung innerhalb der Baumscheibe

Mausbekämpfung

Entbuschen

Lichter Wald

Mahd

Neophyten

Strukturelemente

Hecke

Lichter Wald

©2025 Wissensplattform SWO | Powered by SuperbThemes & WordPress